Datenschutzrichtlinie
Meran 2000 Bergbahnen AG
Adresse: Naifweg 37, 39012 Meran, Südtirol - Italien
MwSt-Nr.: IT00124390212
E-Mail: info@meran2000.com
Telefon: + 39 0473 234821
Sehr geehrter Kunde,
Wir erfassen Ihre personenbezogenen Daten aus folgenden Gründen:
Das Ticket ist persönlich und wir müssen überprüfen können, ob die richtige Person das Ticket benutzt. Saisonale Die Tickets sind für verschiedene Altersgruppen unterschiedlich.
Im Falle einer Rückerstattung oder Ausgabe neuer RFID-Karten müssen wir in der Lage sein, den richtigen Besitzer des Tickets zu identifizieren. Und wir möchten, dass Sie als Kunde die volle Kontrolle über Ihre persönlichen Daten haben.
Als Online-Kunde können Sie auf MEIN KONTO zugreifen und Ihre persönlichen Daten verwalten:
Zahlungsdaten werden zu Zwecken gemäß der Richtlinie 2015/2366 (EU) und nachträglicher Änderungen von Zahlungsdiensten im europäischen Binnenmarkt (sog. PSD2) verarbeitet.
Stand vom 05.07.2021
Lieber Kunde,
Gemäß der Artikel 13 und 14 der Verordnung (EU) 2016/679 („DSGVO“ oder „Verordnung“) und im Allgemeinen unter Beachtung des in dieser Verordnung enthaltenen Transparenzgrundsatzes erteilt Meran 2000 Bergbahnen AG die folgenden Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten für den Online-Kauf des Transportdokuments für den Zugang zu den Anlagen von Meran 2000 Bergbahnen AG.
1. VERANTWORTLICHER DER DATENVERARBEITUNG
Der Verantwortliche der Datenverarbeitung (also das Rechtssubjekt, das die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten festlegt) ist Meran 2000 Bergbahnen AG mit Sitz in Meran, I-39012, Naifweg 37, St.-Nr. IT00124390212, Tel. +39 0473 234821.
Für Kontaktaufnahmen speziell im Zusammenhang mit dem Schutz personenbezogener Daten, einschließlich der Ausübung der Rechte laut nachtstehendem Punkt 8, wird die folgende E-Mail-Adresse genannt: privacy@meran2000.com; wir bitten Sie, etwaige Anfragen an diese Adresse zu richten.
2. ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann die folgenden Zwecke haben:
1. Abschluss von Verträgen und Erfüllung der vertraglichen Pflichten (zulasten und zugunsten des Verantwortlichen), also zu eng mit der Abwicklung der Kundenbeziehungen zusammenhängenden Zwecken, einschließlich Verwaltungs-und Buchführungsformalitäten und -vorgänge (zum Beispiel: Einholung von Informationen vor Abschluss eines Vertrages; Durchführung von Transaktionen aufgrund von Pflichten, die aus dem mit dem Kunden abgeschlossenen Vertrag herrühren; Handhabung von Tarifvergünstigungen; Anwendung der vereinbarten Zahlungsmodalitäten; operative und verwaltungsbezogene Anforderungen; Anforderungen im Hinblick auf die Kontrolle der Zahlungen und hieraus folgende Schritte; Einholung von Informationen, die zur Abwicklung von auf die Dienste bezogenen Beschwerden und/oder Auskunftsgesuchen notwendig sind; Streitabwicklung – vertragliche Nichterfüllungen; Mahnungen; Vergleiche; Forderungsbeitreibung; Schiedsgerichtsverfahren; Rechtsstreitigkeiten etc.) und regelmäßige Ausführung des Transportdienstes (Austausch und Deaktivierung des Transportdokuments bei Diebstahl oder Verlust;
2. Erfüllung rechtlicher Pflichten (die sowohl nationalen als auch gemeinschaftsrechtlichen Rechtsquellen entspringen) und von Anordnungen, die von hierzu gesetzlich ermächtigten Behörden und von Aufsichts- und Kontrollorganen erteilt wurden;
3. (sofern die betroffene Person nicht ihre Ablehnung erklärt) Versendung über den von Ihnen mitgeteilten E-Mail-Kanal von Mitteilungen betreffend den Direktverkauf von Produkten oder Dienstleistungen, die den bereits gelieferten Produkten oder erbrachten Dienstleistungen entsprechen, sofern Sie nach Erhalt angemessener Informationen diese Nutzung nicht bereits zu Anfang oder anlässlich späterer Mitteilungen ablehnen;
3. ART DER VERARBEITETEN DATEN
Die personenbezogenen Daten von Ihnen und von Minderjährigen, die Sie vertreten, werden zum Zeitpunkt des Ticketverkaufs über das Online-System erhoben. Die folgenden Datenkategorien können der Verarbeitung unterzogen werden: Nachname, Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Wohnsitz; Steuernummer und/oder Mehrwertsteuernummer; Telefonnummer/E-Mail-Adresse; Foto für die Abonnement-Karte.
Als Online-Kunde kannst du auf MEIN KONTO zugreifen und deine persönlichen Daten verwalten.
4. RECHTSGRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG UND PFLICHT ZUR ÜBERMITTLUNG
Soweit es den Zweck 1) „Abschluss von Verträgen und Erfüllung der vertraglichen Pflichten“ angeht, gilt wie folgt: In der Phase vor Vertragsschluss besteht keine Pflicht zur Übermittlung der Daten, doch die ausbleibende Übermittlung führt dazu, dass dem Gesuch auf Erbringung der Dienste nicht nachgekommen werden kann; nach Abschluss des Vertrages muss die Übermittlung der darüber hinaus notwendigen Daten oder die Aktualisierung der bereits zur Verfügung gestellten Daten erfolgen, soweit dies aufgrund gesetzlicher oder vertraglicher Bestimmungen vorgeschrieben ist; die etwaige Weigerung zur Bereitstellung aller oder einiger Daten kann die Unmöglichkeit auf Seiten der Gesellschaft nach sich ziehen, den Vertrag auszuführen, und könnte außerdem eine vertragliche Nichterfüllung oder Rechtsverletzung des Kunden darstellen.
Soweit es den Zweck 2) „Erfüllung rechtlicher Pflichten und von Anordnungen, die von Behörden erteilt wurden“ angeht, gilt wie folgt: Sie werden zur Übermittlung der Daten aufgefordert, die für die Erfüllung dieser Pflichten durch den Verantwortlichen von Bedeutung sind, soweit diese nicht bereits vorliegen, da sie für den Zweck 1) erhoben wurden; die ausbleibende Übermittlung könnte eine durch Sie begangene Rechtsverletzung darstellen.
Die Berechtigung zur Verarbeitung der Daten zu den genannten Zwecken 1) und 2) ergibt sich also aus dem Umstand, dass dies für die Ausführung des von Ihnen abgeschlossenen Vertrages (Abonnement) oder für die Erfüllung von rechtlichen Pflichten im Zusammenhang mit selbigem Vertrag oder in jedem Fall mit der Erbringung des Dienstes notwendig ist.
Soweit E-Mail-Marketing Zwecke 3) betroffen sind (Versendung über den von Ihnen mitgeteilten E-Mail-Kanal von Mitteilungen betreffend den Direktverkauf von Produkten oder Dienstleistungen, die den bereits gelieferten Produkten oder erbrachten Dienstleistungen entsprechen), die Rechtsvorschriften, Absatz 4 der Art. 130 der Rechtsverordnung 196/2003 (Datenschutz Kodex) und nachfolgende Änderungen vorsehen, dass Sie über die von Ihnen zur Verfügung gestellten E-Mail-Koordinaten, Mitteilungen über den direkten Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen ähnlich denen, die wir bereits erbracht haben, solange Sie, ordnungsgemäß informiert, diese Verwendung verweigern, zunächst oder zum Zeitpunkt der späteren Kommunikation.
5. ERHEBUNG, MODALITÄTEN DER VERARBEITUNG UND SPEICHERUNG DER DATEN
Die Daten werden bei der betroffenen Person erhoben, es handelt sich also um die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, und um diejenigen, die aus der Nutzung der Dienstleistung hervorgehen. Die Datenverarbeitung erfolgt:
• mithilfe manueller und automatisierter Systeme;
• durch Rechtssubjekte oder Kategorien, die zur Wahrnehmung der entsprechenden Aufgaben ermächtigt sind;
• unter Anwendung von Maßnahmen zur Sicherstellung der Vertraulichkeit der Daten und zur Vermeidung des Zugangs hierzu durch unbefugte Dritte.
Mit Bezug auf die Zwecke 1) und 2) des vorstehenden Punktes 2 (vertragliche und gesetzliche Verpflichtungen), werden Ihre Daten für die gesamte Dauer des Vertragsverhältnisses gespeichert, und nach dessen Beendigung geschieht dies – lediglich soweit es die entsprechend notwendigen Daten angeht – im Hinblick auf das Erlöschen der vertraglich eingegangenen Pflichten und für die Vornahme aller etwaig gesetzlich vorgeschriebenen Schritte sowie für Schutzanforderungen auch vertraglicher Art, die mit dem Vertrag verbunden sind oder hieraus herrühren. In Bezug auf das Foto für die Abonnement-Karte, so erfolgt die Behandlung spätestens 24 Monate nach der Realisierung.
Es sind keine automatisierten Entscheidungsprozesse vorgesehen.
Die Dienste enthalten eine Integration mit sozialen Netzwerken und anderen Plattformen, was bedeutet, dass Informationen zwischen unserer Website und solchen Plattformen ausgetauscht werden können. Wenn Sie z. B. Ihr Konto über die Anmeldeinformationen eines Drittanbieters für soziale Medien erstellen oder darauf zugreifen, haben wir Zugriff auf einige Ihrer Profilinformationen aus diesem Tool, wie z. B. Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Alter und Ihr Foto. Die Plattform, über die Sie auf die Dienste zugreifen, kann dann Informationen über Ihre Nutzung der Dienste sammeln. Wenn Sie nicht möchten, dass ein soziales Netzwerk Ihre Daten wie oben beschrieben sammelt, oder wenn Sie nicht möchten, dass ein soziales Netzwerk Ihre Daten mit uns teilt, lesen Sie bitte die Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten, die Datenschutzeinstellungen und die Anweisungen des sozialen Netzwerks, bevor Sie auf unsere E-Commerce-Plattform zugreifen.
6. OFFENLEGUNG DER DATEN
Unbeschadet der Fälle der Offenlegung, die in Erfüllung gesetzlicher oder vertraglicher Pflichten erfolgen, dürfen die erhobenen oder verarbeiteten Daten gegenüber folgenden Rechtssubjekten offengelegt werden, und zwar ausschließlich zu den vorstehend aufgeführten Zwecken:
• gegenüber allen Rechtssubjekten, deren Berechtigung zum Zugang zu besagten Daten kraft normativer Rechtsakte anerkannt ist;
• gegenüber Angestellten, Mitarbeitern, Lieferanten des Verantwortlichen, und zwar im Rahmen ihrer jeweiligen Aufgaben und/oder vertraglichen Pflichten im Zusammenhang mit der Ausführung des Vertragsverhältnisses mit den betroffenen Personen; Bank- und Kreditinstitute; Versicherungsunternehmen; Rechtsberater; Rechtsanwälte; Wirtschaftsprüfer und Steuerberater; Inkassogesellschaften; Gesellschaften, die Finanzrisiken ermitteln und auf dem Gebiet der Betrugsprävention tätig sind, Unternehmen, die in den Bereichen Verwaltung und Unterstützung von Informationssystemen tätig sind (insbesondere das Unternehmen Skiperformance AS, das die eCommerce-Plattform für den Online-Kauf des Transportdokuments verwaltet und als Auftragsverarbeiter gemäß Artikel 28 der GDPR ernannt wurde), Rettungsgesellschaften ;
• gegenüber Ämtern und Aufsichts- und Kontrollbehörden.
Die Subjekte, die zu den Kategorien gehören, denen die Daten mitgeteilt werden können, verwenden die Daten in ihrer Eigenschaft als „Verantwortliche“ im Sinne des Gesetzes, in voller Autonomie, unabhängig von der ursprünglichen Verarbeitung, die im Unternehmen oder bei den Auftragsverarbeitern unter der Kontrolle des Verantwortlichen durchgeführt wird. Eine aktuelle Liste der Auftragsverarbeitern ist am Sitz der Gesellschaft erhältlich.
7. ORT DER DATENVERARBEITUNG
Die Tätigkeit wird auf dem Gebiet der Europäischen Union durchgeführt. Es besteht keine Absicht zur Übermittlung der Daten an Länder außerhalb der Europäischen Union oder an internationale Organisationen.
8. RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
Wir erinnern Sie daran, dass die GDPR Ihnen die Ausübung der folgenden Rechte gibt:
a) das Recht auf Zugang zu den personenbezogenen Daten (Sie sind daher berechtigt, unentgeltlich Informationen zu den im Besitz des Verantwortlichen befindlichen Daten und zur entsprechenden Verarbeitung und eine entsprechende Kopie in einem zugänglichen Format zu erhalten);
b) das Recht auf Berichtung der Daten (wir sorgen auf Ihre Meldung hin für die Korrektur oder Ergänzung Ihrer – damit werden keine wertenden Elemente ausgedrückt – unrichtigen oder ungenauen bzw. aufgrund mangelnder Aktualisierung unrichtig oder ungenau gewordenen Daten);
c) das Recht auf Rücknahme der Einwilligung (sollte die Datenverarbeitung kraft der von Ihnen geäußerten Einwilligung erfolgen, können Sie die Einwilligung jederzeit zurücknehmen, ohne dass damit die Rechtmäßigkeit der vor der Rücknahme durchgeführten Datenverarbeitung berührt wird);
d) das Recht auf Löschung der Daten (Recht auf Vergessenwerden) (zum Beispiel: die Daten sind für die Zwecke, zu denen sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig; sie wurden in unberechtigter Weise verarbeitet; sie müssen zur Erfüllung einer rechtlichen Pflicht gelöscht werden; Sie haben die Einwilligung zurückgenommen, und es besteht keine andere Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung; Sie widersetzen sich der Datenverarbeitung);
e) das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (in bestimmten Fällen – Bestreiten der Genauigkeit der Daten während des zur Prüfung notwendigen Zeitraums; Bestreiten der Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung mit Widerspruch gegen die Löschung; Notwendigkeit der Nutzung der Daten zur Wahrnehmung Ihrer Verteidigungsrechte, während sie für die Zwecke der Datenverarbeitung nicht mehr nützlich sind; bei einem Widerspruch gegen die Datenverarbeitung während der Vornahme der notwendigen Prüfungen – werden die Daten mit Modalitäten gespeichert, die deren etwaige Wiederherstellung ermöglichen; der Verantwortliche kann sie in der Zwischenzeit jedoch nicht einsehen, es sei denn, dies geschieht im Zusammenhang mit der Rechtsgültigkeit Ihrer Anfrage auf Einschränkung);
f) das Recht auf Widerspruch gegen die gesamte Datenverarbeitung oder gegen einzelne Abschnitte aus berechtigten Gründen (unter bestimmten Umständen können Sie sich der Verarbeitung Ihrer Daten in jedem Fall widersetzen; insbesondere wenn die personenbezogenen Daten zu Zwecken des Direktmarketings verarbeitet werden, sind Sie berechtigt, sich der Datenverarbeitung jederzeit zu widersetzen, und zwar auch der Profilierung, soweit diese im
Zusammenhang mit besagtem Direktmarketing erfolgt; sollten die personenbezogenen Daten aus mit Ihrer besonderen Situation zusammenhängenden Gründen zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken verarbeitet werden, sind Sie berechtigt, sich der Datenverarbeitung zu widersetzen, es sei denn, diese ist für die Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse stehenden Aufgabe erforderlich);
g) das Recht auf Datenübertragbarkeit (sollte die Datenverarbeitung auf Grundlage der Einwilligung oder eines Vertrages und mit automatisierten Mitteln erfolgen, erhalten Sie auf Ihre Anfrage die auf Sie bezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format; Sie können diese Daten an einen anderen Verantwortlichen für die Datenverarbeitung übermitteln, ohne durch den Verantwortlichen der Datenverarbeitung, dem Sie die Daten zur Verfügung gestellt haben, daran gehindert zu werden; falls es technisch machbar ist, können Sie verlangen, dass diese Übermittlung direkt vom letztgenannten Verantwortlichen vorgenommen wird);
h) das Recht auf Einlegen einer Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Datenschutzbehörde).
Für Kontaktaufnahmen speziell im Zusammenhang mit dem Schutz personenbezogener Daten, einschließlich der Ausübung der oben genannten Rechte, wird die folgende E-Mail-Adresse genannt: privacy@meran2000.com; wir bitten Sie, etwaige Anfragen an diese Adresse zu richten.
9. COOKIES
Die Website verwendet Cookies. Um mehr über die Cookies zu erfahren, konsultieren Sie die relevanten Informationen unter dem folgenden Link.
Stand vom 05.07.2021